Über 50 Jahre Privatschulen in Nordrhein-Westfalen
1954
Der Anfang
Die im Oktober 1953 gegründete Internatsgesellschaft wird ins Handelsregister eingetragen. Der Schulbetrieb kann offiziell beginnen. Inhaber und Geschäftsführer ist Josef Kämmerling aus Hagen. Am Anfang nur für „Knaben“: 120 Jungen sind die ersten „Wittgensteiner“, die den „Internatsbetrieb für die angeschlossene Knabenrealschule“ mit Leben erfüllen. Dafür wird ein Teil des Schloßes Wittgenstein angemietet. Vermieter ist Christian Heinrich Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein.
1956
Staatliche Anerkennung der Realschule
Die Realschule erhält die endgültige staatliche Anerkennung und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Ein zusätzliches Schulgebäude wird benötigt und gebaut.
1957/58
Schulneubauten
Obwohl inzwischen das gesamte Schloß dem Internatsbetrieb zur Verfügung steht, reicht der Platz nicht. Weitere Schulneubauten werden geplant. Eine Reit- und eine Fechtschule machen das Internat noch attraktiver.
1959
Gymnasium
Dem Internat wird neben der Realschule noch ein Gymnasium angegliedert.
1961/62
Turnhalle, Schulgebäude, Sportplätze
Bau der unteren Turnhalle, der ersten Schulgebäude und eines Lehrerwohnhauses. Zwei neue Sportplätze entstehen.
1972
Schloß-Remise
Abriss und Neubau der Schloß-Remise zwischen Alter Wache und Barockbau.
1974
Mädchen in Internat und Schule
Die Mädchen kommen: Internat und Schulen auf Schloß Wittgenstein, bislang exklusiv für Jungen, öffnen sich dem gemischten Unterricht. Externe und Tagesschüler/innen können jetzt auch am Internatsleben teilnehmen.
1975-80
weitere Infrastruktur
Die Errichtung von weiteren Schul- und Internatsgebäuden legt die Infrastruktur für ein gesichertes Wachstum.
1987
Neue Geschäftsleitung
Gudrun Kämmerling übernimmt die Geschäftsleitung.
1989
Förderinternat, Turnhalle, Fachräume
Die Einrichtungen des Instituts Schloß Wittgenstein werden als „Förderinternat und -schulen für spätausgesiedelte Jugendliche“ anerkannt. Aufstockung der Turnhalle um eine weiteres Turnhallenstockwerk. Neue Fachräume entstehen.
1996
Moderne Schulgebäude
Das Internat zieht vom Schloß in die modernen Schulgebäude um. Ferienkurse für ausländische und deutsche Kinder werden zu einer festen Einrichtung.
1999
Computerzentrum
Das historische „Rote Haus“ auf dem Schloßgelände wird zum Computerzentrum für die beiden Schulen des Instituts ausgebaut und erhält neue Mehrplatzanlagen.
2000
Kultur und Events
Die Schulen wachsen – es fehlen Unterrichtsräume. Als erster wird der Musikunterricht ins Schloß verlegt. Nach und nach werden hier weitere historische Räume erschlossen und für einen modernen Unterricht fit gemacht.
Schloß Wittgenstein öffnet sich: Kulturelle Veranstaltungen, von der Musik bis zu den bildenden Künsten erweisen sich für Schüler und öffentliche Besucher gleichermaßen interessant und werden weiter ausgebaut. Auch rein vergnügliche Events kommen dabei nicht zu kurz – der weihnachtliche Schloßmarkt ist inzwischen Tradition.
2002/03
Kauf des Schlosses, Pferdestall
Beginn und erfolgreicher Abschluss der Verkaufsverhandlungen mit der Fürstenfamilie über den Kauf von Schloß Wittgenstein sowie der Wiesen- und Waldflächen, die bislang für den Internats- und Schulbetrieb gemietet waren. Nach 900 Jahren kommt Schloß Wittgenstein in bürgerliche Hände. Die zukunftsorientierte Weiterentwicklung von Internat- und Schulbetrieb steht auf sicherem Boden.
Nach Schaffung der baulichen Voraussetzungen wird die gesamte Oberstufe des Gymnasiums nunmehr im Schloß unterrichtet. Weiter neu: Modernisierung des Pferdestalls und Paddocks am Schloßeingang.
2004/05
Buswendeanlage
Planung und Bau einer neuen Buswendeanlage. Der gewachsene Busverkehr vor dem Schloß wird in schnellere und für die Schüler/innen sicherere Bahnen gelenkt.
2006
Naturwissenschaftliche Fachräume
Quantensprung: Der neue naturwissenschaftliche Raum („NaWi“), das Selbstlernzentrum und das neue Foyer werden übergeben. Die beiden Schulen verfügen somit über 2 Physiksäle, 1 Chemiesaal, 1 Biologiesaal, 1 Hörsaal (Chemie/Biologie) und den multifunktionalen NaWi-Raum (Chemie/Biologie/Physik). An den Modernisierungskosten haben sich viele Eltern beteiligt.